PH-Termine
PH-Salzburg
Alpiner Skilauf: Methodik und Technik auf der Piste und im Gelände
Ski Austria Acadamy St. Chrsitoph
2.4.22 - 5.4.22
- Methodische Übungen der Skitechnik auf der Piste entsprechend des neuen Österreichischen Skilehrplans
- Geländefahrten für alle Gruppen (je nach Schnee- und Wettersituation)
- Videoanalyse zum Verbessern des Eigenkönnens (je nach Wettersituation)
- Theorievorträge: Methodik des Skilaufs, Lawinenkunde - Sicherheit abseits der Pisten
Eislaufen: Methodik, Technik, Spiel und Spaß
Eisarena Salzburg
18.11.2021, 13:15 - 16:15
- Grundlagen auffrischen und verbessern
- methodischer Aufbau einer Eislaufeinheit
- Tanzschritte und -haltungen
- Spielformen: Wettspiele und Spiele zur Auflockerung, Spiele mit Selbsterfahrungsaspekt, Eishockeyspielformen
Auf die Piste, fertig, los! - Skimethodik-Auffrischungskurs
Zauchensee
02.12.21 - 04.12.21
Für BESP-Lehrer_innen und Begleitlehrer_innen mit bereits absolviertem Ausbildungskurs
- Praktischer Unterricht nach dem aktuellen Ausbildungsprogramm des Österreichischen Skilehrplanes
- Spielerische Übungsformen
- Praktisch-methodische Übungsreihen (Auffrischung), die konkret bei Wintersportwochen eingesetzt werden können
- Nach Bedarf Theorieeinheiten am Abend: z.B.: methodisch-didaktische Schwerpunkte, Materialkunde, Bewegungslehre, spezielle Erste Hilfe, Lawinenkunde etc. (es wird noch eine Auswahl getroffen)
Ausbildungskurs Skilauf für Wintersportwochenbegleitlehrer_innen
Zauchensee
11.12.21 - 17.12.21
- Praktisch-methodischer Unterricht (methodische Ausbildung nach dem neuen Österreichischen Skiilehrplan und Verbesserung des Eigenkönnens)
- Unterrichts- und Bewegungslehre
- Ausrüstungs- und Gerätekunde
- Sicherheits- und Gefahrenkunde
- Spezielle Erste Hilfe
- Wintersportwochenorganisation und -gestaltung
- Theorieeinheiten auch am Abend
Langlaufkurs Skating für Einsteiger_innen und Fortgeschrittene
Wagrain
11.1.22, 11:00-15:00
ARGE BESP Pongau
- Erlernen der drei Skatingtechniken (asymmetrisch Zweitakter, Eintakter, symmetrischer Zweitakter)
- Spielerische Erarbeitung der einzelnen Techniken
Skitouren für Anfänger_innen
St. Martin am Tennengebirge
15.1.22, 9:30-16:00
Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerade mit dem Skitourengehen begonnen haben oder beginnen werden. Ziel dieser Veranstaltung ist das Erlernen des richtigen Umgangs mit der Notfallausrüstung sowie eigenständiges Planen von Skitouren.
Unter welchen Voraussetzungen darf ich mit Schülerinnen und Schülern eine Skitour gehen?
Diese ganztägige Veranstaltung (8 EH) gliedert sich in 2 Teile mit folgenden Inhalten:
Teil 1:
- Ausrüstungskontrolle (Ski, Bindungen, Felle, Schuhe) - Eigene Ausrüstung muss mitgebracht werden!
- Richtiger Umgang mit der Notfallsausrüstung: LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), Sonde, Schaufel, Airbagrucksack
- Üben der Kameradenrettung mit dem LVS, Sondieren und Schaufelmethoden
Teil 2:
- Tourenplanung, Spuranlage, Spitzkehrentechnik
- Gemeinsame einfache Skitour im Gelände (ca. 400 bis 800 hm/je nach Gruppe)
- Möglichkeiten des Skitourengehens für den Einsatz in der Schule
Kids auf der Loipe - vom Beginner zum Skater
Saalfelden, Ritzensee
19.1.22, 13:00-16:00
- Gewöhnung ans Gerät - Geschicklichkeit, Gleichgewicht
- Bremsen, Abfahren, Kurven
- Übungen mit Hütchen und Stangen
- Spielformen auf Langlaufski
- Skating Technik
- Biathlon mit und ohne Luftgewehr
- Vermittlung eines methodischen Aufbaus zum Erlernen der jeweiligen Technik
- Wenn möglich, eigene Ski mitbringen
- Leihmaterial steht gratis zur Verfügung
Ski - Basics und Tricks für mehr Spaß auf der Piste und im Funpark
Flachauwinkl
20.1.22, 9:00-16:00
in Kooperation mit dem SBSSV
- Methodische Übungen - von der Grundstufe zur Carvingtechnik
- Übungssammlung zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und zur Bewegungsvielfalt: Rhythmus-, Anpassungs-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeit
- Einfache Tricks
Langlaufen - Skating - Gesundheitsorientierte Bewegung im Freien
Faistenau, Sporthaus Auer
27.1.22, 13:00-16:00
in Kooperation mit der BVAEB
- Einführung in die Skating-Techniken: 1-1 und 2-1, symmetrisch und asymmetrisch, Schlittschuhschritt, Doppelstockschub
- Übungspool zum richtigen Technikerwerb zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Vermittlung an Schüler_innen
- Materialkunde
Schneehschuwandern im Naherholungsbereich Unterberg - Gesundheitsorientierte Bewegung im Freien
Grödning, Talstation Untersbergbahn
10.3.22, 11:45-17:00
in Zusammenarbeit mit der BVAEB
- Naturerfahrung im winterlichen Gelände
- Anregungen und Möglichkeiten für den Schulbetrieb
- Alternative zu klassischem Schi- und Langlaufbetrieb
PH Tirol
LAG Bewegung und Sport: Ski Alpin - Update - Richtiges Verhalten bei Schulskikursen (Region Ost)
Zettersfeld
15.01.2022
Verbesserung der Eigentechnik - Fahren in unterschiedlichen Radien - Sicherheit auf der Piste- Vorbereitung auf die Skiwoche - Richtiges Verhalten bei Schulskitagen und Schulskiwochen
Koordination der Ausbildner:innen im Rahmen der Österr. Koordination
Sölden
18.-21.11.2021
Aktuelles zum Skilehrplan, Trends im Wintersport, rechtliche Neuerungen, Mitteilungen der Schulaufsicht und der PHT, Austausch zwischen den Ausbildner:innen
2-Tages-Fortbildung – Update
Hochsölden
Sonntag/Montag 28./29.11.2021
Auffrischung und Vermittlung der aktuellen Ski- bzw. Snowboardtechnik/des aktuellen Ski/SB-Lehrplans in Form von methodischen Übungsreihen, Spiel- und Bewegungsformen
Rechtliche Informationen zur Abhaltung von Wintersporttagen/-Wochen an Schulen
Begleitskilehrer:innenausbildung - Splitkurs
Hochsölden / Innsbruck
Freitag 3.12. – Sonntag 5.12.2021 / Freitag 7.1. – Sonntag 9.1.2022
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin;
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte- und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen);
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Begleitskilehrer:innenausbildung - Wochenkurs
Hochsölden
Sonntag 5.12. - Freitag 10.12.2021
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin;
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte- und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen);
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Begleitskilehrer:innenausbildung - Splitkurs
Zillertal/Unterland - Fügen
Freitag 10.12. - Sonntag 12.12.2020 / Freitag 7.1. – Sonntag 9.1.2022
Ausbildung zum/zur Begleitlehrer:in von Wintersportwochen, sowie praktische und theoretische Fortbildung zu den neuen Entwicklungen im Bereich Ski alpin;
Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheit und Risikobewusstsein, Geräte- und Ausrüstungskunde, Skikursorganisation (rechtl. Fragen);
Praxis: Erarbeitung praktischer Übungsformen für den Unterricht an Schulen unter Miteinbeziehung von Lehrauftritten, Übungsformen zur inklusiven Betreuung werden durchgefahren.
Skikursleiterkurs/Upgrade
Axamer Lizum
22./23. Jänner 2022
PH-Niederösterreich
Aus- und Fortbildungskurs Schilanglauf mit Qualifikation, Kids auf die Loipe
Bad Mitterndorf
13.1.22-16.1.22
- Spielerisches Vermitteln von Lehrmethoden: Schilanglauf
- Klassische Technik
- Skating (für jene, die den klassischen Teil schon absolviert haben)
Verbesserung der Handlungskompetenzen für Schilanglauf - klassische Technik, Skaten. Qualifikation für Begleitlehrer/innen von Schilanglaufgruppen (zB Schulschikurse, Wintersporttage, Nordic Kids Tage usw.) Wecken von Begeisterung für den gesundheitsorientierten Trendsport Schilanglauf
Das alternative Wintersportwochenende, Schneeschuhwandern, Schnupperskitour, Hüttenspiele, Selbstversorgung
Mitterbach, Gemeindealpe
18.2.22-20.2.22
- Zustieg zum Quartier mit Schneeschuhen und Stirnlampe, Orientierungsaufgabe
- Alpiner Schilauf vers. alternative Wintersportarten z.B. 1 Schnuppertour, Langlauf
- Traditionelle Abendgestaltung, Hüttenspiele, Iglubau, Outdoorstaffeln und Bewerbe etc.
Den Teilnehmer*innen sollen Ideen für die Führung einer Alternativgruppe bei Wintersportwochen geliefert werden. Die Teilnehmer*innen sollen die Freude und den Spaß, den sie Schüler*innen vermitteln wollen selbst und in Interaktion mit anderen erleben.
Alpinausbildung mit Qualifikation, Alpiner Schilauf und Snowboard, Variantenfahren ohne Aufstieg
Dienten am Hochkönig
12.12.21-19.12.21
- Schnee- und Lawinenkunde
- Alpine Gefahren, LVS-Suche
- Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung
Eine Teilnahme an dieser Ausbildung ist ausschließlich nur für Schi- und Snowboard-Instruktoren/Instruktorinnen bzw. Schi- und Snowboardlandeslehrer/innen möglich!!!
Auffrischungskurs Alpinausbildung und Variantenfahren
St. Christoph am Arlberg
7.4.22-10.4.22
- Schnee- und Lawinenkunde
- Alpine Gefahren, LVS-Suche, Risikomanagment
- Orientierung, Wetterkunde, Tourenplanung
Es handelt sich um einen Auffrischungskurs! Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung einer entsprechenden Basis-Alpinausbildung!
PH-Wien
BESP APS: Ski Alpin und Snowboard: qualifizierende Ausbildung und Fortbildung
Mittersill
05.-10.02.2023
Qualifizierende Fortbildung und Fortbildung zum Wintersportwochenbegleitlehrer Ski Alpin und Snowboard nach den Richtlinien des Österreichischen Skilehrplanes.
Qualifizierende Fortbildung:
Die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Prüfung die Berechtigung, eine Gruppe zu führen und eine Wintersportwoche zu leiten.
Eingangsvorraussetzungen für die
Qualifizierende Fortbildung Ski Alpin:
Sicheres Schwingen (paralleles Skisteuern) mit flottem Tempo im mittelsteilen Gelände.
Methodisch didaktische Aufbereitung im Anfängerbereich
Umsetzung des Lehrplans für BS durch praktische Übungen
Planung und Organisation einer Wintersportwoche
Eislaufen - Erleben und Wagen
Eislaufverein
15.11.2022-20.12.2022 / 16.11.2022-21.12.2022
- Kennen lernen und Erlernen von Grundbegriffen (einzelne Elemente, Übungen, Übungsreihen)
- Anfängerunterricht und Grundkenntnisse altersgemäß vermitteln
- Selbstständiges Ausprobieren, Umsetzung von bestimmten Bewegungserfahrungen
- Materialkunde (Schuh und Eisen)
- Erlebnis- und kommunikativer Charakter
BESP APS: Ski Alpin und Snowboard: qualifizierende Ausbildung und Fortbildung
Mittersill
05.-10.02.2023
Qualifizierende Fortbildung und Fortbildung zum Wintersportwochenbegleitlehrer Ski Alpin und Snowboard nach den Richtlinien des Österreichischen Skilehrplanes.
Qualifizierende Fortbildung:
Die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Prüfung die Berechtigung, eine Gruppe zu führen und eine Wintersportwoche zu leiten.
Eingangsvorraussetzungen für die
Qualifizierende Fortbildung Ski Alpin:
Sicheres Schwingen (paralleles Skisteuern) mit flottem Tempo im mittelsteilen Gelände.
Methodisch didaktische Aufbereitung im Anfängerbereich
Umsetzung des Lehrplans für BS durch praktische Übungen
Planung und Organisation einer Wintersportwoche
BESP Erlebnis Eislaufen MS
Eislaufverein
19.10.2022-01.02.2023
- Kennen lernen und Erlernen von Grundbegriffen (einzelne Elemente, Übungen, Übungsreihen)
- Anfängerunterricht und Grundkenntnisse altersgemäß vermitteln
- Selbstständiges Ausprobieren, Umsetzung von bestimmten Bewegungserfahrungen
- Materialkunde (Schuh und Eisen)
- Erlebnis- und kommunikativer Charakter
Die Teilnehmenden sollen ...
... praktische und theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln können.
... methodisch-didaktische Möglichkeiten im Eislaufsport kennen lernen und umsetzen können.
... Eislaufen als freudvolle, kommunikative und sportliche Betätigung darstellen.
... ausreichendes Eigenkönnen und Sicherheit auf dem Eis erlangen.
KPH Wien / Krems
Langlaufen mit Schüler:innen – FORTBILDUNG. Alternativer Wintersport auf Sportwochen
Ramsau am Dachstein
16.12.2022-18.12.2022
Leistungsmotivierung von Schüler:innen durch den Sport, Erfahren von spielerisch-kreativen, leistungsmotivierenden und erlebnisorientierten Zugängen zu nordischen Sportarten, Erlernen/Verbessern der methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Vermittlung der Skilanglauftechniken, Verbessern des Eigenkönnens in der klassischen/freien Skilanglauftechnik, Vermittlung von Grundlagen über den Beitrag von Ausdauersportarten zur Fitness- und Gesundheitsentwicklung von Schüler:innen, Vermittlung der Grundlagen in Material- und Ausrüstungsfragen
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe Restplätze – Leiter:innen und Begleiter:innen von Wintersportwochen und nordischen Skitagen
Grundlegende Kenntnisse im Ski-Langlaufen und Absolvierung des Kurses Teil 1 – Ausbildung
Verbesserung des Unterrichtes auf Wintersportwochen und Skitagen, gesundes und sicheres Bewegen mit Schüler:innen in der winterlichen Landschaft. Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Gesundheit, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbständigkeit, Persönlichkeitsbildung
WISPOWO-Tag im Schnee: Skifahren & Skibob-Schnuppern – inkl. Bustransfer
Annaberg
19.12.2022, 7:30-17:00 Uhr
Verbessern von Methodik, Didaktik für Anfänger und Fortgeschrittene
1. Gruppe: Verbesserung von Methodik/Eigenkönnen, Anfänger bis leicht Fortgeschrittene
2. Gruppe: Verbesserung von Methodik/Eigenkönnen, Leicht Fortgeschrittene bis sportlicher Skilauf
Ablauf:
- Gemeinsame Busfahrt (Abfahrt Wien Hauptbahnhof 7:30)
- Neueste Infos zu Wintersportwochen werden durch die Servicestelle Wintersportwochen präsentiert und ein Meinungsaustausch von Lehrer:innen verschiedenster Schultypen ermöglicht
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe
WISPOWO-Tag im Schnee Schneeschuhwandern für Einsteiger:innen & Skibob-Schnuppern – inkl. Bustransfe
Annaberg
19.12.2022, 7:30-17:00 Uhr
- Schneeschuhwandern mit Schüler:innen (mit Instruktoren des Alpenvereins)
- Spielerisches Heranführen, Schritttechniken für Anfänger und Fortgeschrittene
- Alpine Gefahren, Sicherheitstraining im freien Skiraum
Ablauf:
- Gemeinsame Busfahrt (Abfahrt Wien Hauptbahnhof 7:30)
- Neueste Infos zu Wintersportwochen werden durch die Servicestelle Wintersportwochen präsentiert und ein Meinungsaustausch von Lehrer:innen verschiedenster Schultypen ermöglicht
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe, vor allem für Anfänger:innen
Langlaufen mit Schüler:innen – Qualifizierende Ausbildung Alternativer Wintersport auf Sportwochen
Ramsau am Dachstein
13.01.2023 - 17.1.2023
Leistungsmotivierung von Schüler:innen durch den Sport, Erfahren von spielerisch-kreativen, leistungsmotivierenden und erlebnisorientierten Zugängen zu nordischen Sportarten, Erlernen/Verbessern der methodisch-didaktischen Kompetenzen in der Vermittlung der Skilanglauftechniken, Verbessern des Eigenkönnens in der klassischen/freien Skilanglauftechnik, Vermittlung von Grundlagen über den Beitrag von Ausdauersportarten zur Fitness- und Gesundheitsentwicklung von Schüler:innen, Vermittlung der Grundlagen in Material- und Ausrüstungsfragen
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe Restplätze – Leiter:innen und Begleiter:innen von Wintersportwochen und nordischen Skitagen
Grundlegende Kenntnisse im Ski-Langlaufen
Verbesserung des Unterrichtes auf Wintersportwochen und Skitagen, gesundes und sicheres Bewegen mit Schüler:innen in der winterlichen Landschaft. Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Gesundheit, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbständigkeit, Persönlichkeitsbildung
ÖSV-1-Tages-Sportseminar Ski alpin – Modul 2 Der österreichische Skilehrweg – Stufe rot
Stuhleck
23.01.2023, 9:00-16:00 Uhr
Der österreichische Skilehrweg als Leitlinie für die Unterrichtspraxis – Stufe rot: Paralleles Skisteuern – Stockeinsatz – kurz, Stockeinsatz, Paralleles Skisteuern – lange Radien/kurze Radien/dynamisch-lange-kurze Radien. Vermittlungskonzepte und Verbesserung des Eigenkönnens
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe Restplätze
Mittleres Können, keine Anfänger:innen
Kompetenzbereiche: Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Gesundheit, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Persönlichkeitsbildung
Schneeschuhgehen mit Schüler:innen Alternativer Wintersport
Raum NÖ
27.01.2023 - 29.02.2023
Technik, Ausrüstung, Sicherheit, Verhalten im Gelände, Lawinensituationen beurteilen, VS-Gerät-Übungen, Verhalten bei Lawinenabgängen inner-/außerhalb des gesicherten Skiraumes, Biwak Bau, Sicherheit/Recht, Spuren anlegen, Skiwanderungen/Skitouren, Geländeübungen
Zielgruppen: Sekundarstufe I und II, Primarstufe Restplätze
Grundkenntnisse, gute Kondition und Ausdauer
Schneeschuhgehen auf Wintersportwochen unterrichten können. Verbesserung des Sportunterrichtes
Kompetenzbereiche: Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbständigkeit, Persönlichkeitsbildung
Steigerung der Sicherheit auf Wintersportwochen Alpingefahrenschulung – Tourenski.
Ramsau am Dachstein
03.03.2022 - 06.03.2022
Technik, Ausrüstung, Sicherheit, Verhalten im Gelände, Lawinensituationen beurteilen, VS-Gerät-Übungen, Verhalten bei Lawinenabgängen inner-/außerhalb des gesicherten Skiraumes, Biwak Bau, Sicherheit/Recht, Spuren anlegen, Skiwanderungen/Skitouren, Geländeübungen
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe Restplätze
Mittleres Können beim Skiwandern und Skitourengehen, gute Kondition, wir sind den ganzen Tag unterwegs bis zu 1000Hm Aufstieg, Abfahrt im freien Skiraum (gute Kenntnisse beim Geländefahren)
Verbesserung des Sicherheitsdenkens und der Sicherheit auf Wintersportwochen, Sicherheit innerhalb und außerhalb des gesicherten Skiraumes.
Kompetenzbereiche: Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbständigkeit, Persönlichkeitsbildung
Ski Alpin – Qualität und Sicherheit auf Wintersportwochen Fortbildung für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Mathon
10.04.2022 - 16.04.2022
Methodik, Sicherheit, Verbesserung des Eigenkönnens, Vermittlungskonzepte und Kompetenzentwicklung
Schwerpunkte: Fachdidaktische Aspekte des österr. Schilehrwegs und kompetenzorientierte Umsetzungsmöglichkeiten auf Wintersportwochen, Verbesserung des Eigenkönnens, Neuerungen in der Methodik und am Materialsektor, Inputs zu den Themen Sicherheit und Recht, Maßnahmen zur Unfallvermeidung, Einführung in den Jugendrennlauf.
Positiv abgeschlossener Ausbildungskurs für Wintersportwochenbegleitlehrer:innen oder ähnliche Ausbildungen (Anwärter, Instruktor, USI-Ausbildungskurs), mittleres Eigenkönnen
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe nur Restplätze
Verbesserung des Unterrichtes auf Wintersportwochen und Skitagen Kompetenzbereiche: Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbstständigkeit, Persönlichkeitsbildung
Snowboard – Qualität und Sicherheit auf Wintersportwochen Fortbildung für Leiter:innen und Begleitlehrer:innen
Mathon
10.04.2022 - 16.04.2022
Methodik, Sicherheit, Verbesserung des Eigenkönnens, Vermittlungskonzepte und Kompetenzentwicklung
Schwerpunkte: Fachdidaktische Aspekte des österr. Lehrwegs und kompetenzorientierte Umsetzungsmöglichkeiten auf Wintersportwochen, Verbesserung des Eigenkönnens, Neuerungen in der Methodik und am Materialsektor, Inputs zu den Themen Sicherheit und Recht, Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
Positiv abgeschlossener Ausbildungskurs für Wintersportwochenbegleitlehrer:innen oder ähnliche Ausbildungen (Anwärter, Instruktor, USI-Ausbildungskurs), mittleres Eigenkönnen
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe nur Restplätze
Verbesserung des Unterrichtes auf Wintersportwochen und Skitagen Kompetenzbereiche: Bewegungsgrundlagen weiterentwickeln (Motorik, Sicherheit), sportpraktisches Können und Wissen vertiefen, Selbstständigkeit, Persönlichkeitsbildung
Skirollern/Nordic Blading
Donauinsel, Wien
Sa., 10.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Eine Langlaufvariante für den Sportunterricht & Sommersportwochen
Gewöhnen ans Gerät, Sammeln von Bewegungserfahrungen, Spiele, Technikerwerbstraining, Kompetenzentwicklung für rollende Bewegungen
Wecken von Begeisterung für den gesundheitsorientierten Trendsport Schilanglauf – nicht nur in der Wintersaison, auch im Sommer mit Skirollern oder Inlineskates, methodisch-didaktische Kenntnisse zur Verbesserung des Sportunterrichtes
Eislaufen - Berechtigungsschein für das Schüler*inneneislaufen (Gruppe Nachmittag)
Wiener Eislaufverein, Lothringerstraße 22, 1030 Wien
Mo., 07.11.2022, Mi., 09.11.2022, Fr., 10.11.2021, 14:50-16:30 Uhr
Verbesserung des Eigenkönnens, Anfänger:innenunterricht, Vorwärts-/Rückwärtsfahren, einfache Figuren, Spielformen, Kompetenzentwicklung
Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Mittleres Können, keine Anfänger:innen
Erlangen der Berechtigung zum Eislaufen mit Schüler:innen
Eislaufen - Berechtigungsschein für das Schüler*inneneislaufen (Gruppe Abend)
Wiener Eislaufverein, Lothringerstraße 22, 1030 Wien
Mo., 07.11.2022, Mi., 09.11.2022, Fr., 11.11.2021, 16:20-18:00 Uhr
Verbesserung des Eigenkönnens, Anfänger:innenunterricht, Vorwärts-/Rückwärtsfahren, einfache Figuren, Spielformen, Kompetenzentwicklung
Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Mittleres Können, keine Anfänger:innen
Erlangen der Berechtigung zum Eislaufen mit Schüler:innen
Eleonore Krenn
Wintersportwoche
Hinterglemm
04.12.2022 - 10.12.2022
PPH Augustinum: Multisportive Wintersportwoche
Begleitschilehrer*innen-Ausbildung
Hinterglemm
04.12.2022 - 10.12.2022
PPH-Augustinum: Begleitschilehrer*innenausbildung
Wintersportwoche
Hinterglemm
08.01.2023 - 14.01.2023
PPH Augustinum: Multisportive Wintersportwoche
Begleitschilehrer*innen-Ausbildung
Hinterglemm
08.01.2023 - 14.01.2023
PPH Augustinum: Begleitschilehrer*innen
KPH Graz
Wintersportwoche
Hinterglemm
05.12. - 11.12.2021 und 09.01. - 15.01.2022
Verpflichtende multisportive Wintersportwoche (Schi alpin, Langlauf, Eislaufen, Schneeschuhwandern, Schneespiele,...) im Rahmen der Primarstufenpädagog*innenausbildung
Begleitschilehrer*innenausbildung
Hinterglemm
05.12. - 11.12.2021 und 09.01. - 15.01.2022
PH-Oberösterreich
BS - Ski Alpin - Carver Tag 2022 - ÖSV
Hinterstoder / Höss
15.01.2022
26F2ÜZBS13
Der methodische Aufbau für den Bereich Ski Alpin wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referent*innen geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt.
Kursleitung: Schmied Wolfgang
BS - Ski Alpin Fortbildung 3-tägig, Termin A
Hotel Sportwelt Zauchensee
05.12.2021 -08.12.2021
26F1ÜZBS11
Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, alpine Gefahren, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO und BSP-Lehrer*innen an allen Schularten.
Kursleitung: Schmied Wolfgang
BS - Ski Alpin Fortbildung 3-tägig, Termin B
Hotel Sportwelt Zauchensee
08.12.2021 - 11.12.2021
26F1ÜZBS12
Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik der Sportart Ski alpin, sondern ermöglicht Ihnen die Verbesserung des Eigenkönnens. Materialkunde, Bewegungslehre, Führen einer Gruppe und aktuelle Themen zu Ski Alpin runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, alpine Gefahren, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO und BSP-Lehrer*innen an allen Schularten.
Kursleitung: Schmied Wolfgang
BS – Ski Alpin
Snow Space Flachau
22.01.2022
26F2ÜRPE24
Vermittlung alpiner Techniken des Schilaufs.Fortblidung für Lehrerìnnen, die einen Skitag planen oder einen Schikurs begleiten.
Aktuelle Methodik und Didaktik, Verbesserung des Eigenkönnen
Kursleitung: Dollhäubl Florian
BS SKI ALPIN - Ausbildung zur Begleitung von WISPO - Wochen
Saalbach
23.01.2022 - 28.01.2022
27F2A1BS25
Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet u. in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens u. zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche. theoret. Inhalte behandelt. Unkostenbeitrag: ca. € 175,00. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS, PTS, MS und BMHS.
Kursleitung: Hopferwieser Klaus
BS - Ski Alpin-Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen
Schladming
12.12.2021 - 18.12.2021
27F1A1BS24
Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens und zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden theoretische Inhalte behandelt. Unkostenbeitrag: ca. EUR 175,00. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an MS, PTS, AHS und BMHS.
Kursleitung: Reiter Martin
BS SKI ALPIN - Ausbildung zur Begleitung von WISPO - Wochen
Saalbach
12.12.2021 - 18.12.2021
27F1B0L20A
Eingangsvoraussetzung ist sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen Gelände. Der methodische Aufbau im Bereich Ski Alpin wird Schritt für Schritt erarbeitet u. in der Praxis umgesetzt. Die Referent*innen geben Hinweise zur Verbesserung des Eigenkönnens u. zur Führung von Schülergruppen. In den Abendeinheiten werden unterschiedliche. theoret. Inhalte behandelt. Unkostenbeitrag: ca. € 175,00
Kursleitung: Nigl Harald
Schneeschuhwanderung auf der Wurzeralm
Wurzeralm
03.03.2022
26F2MRSD07
Schneeschuhwandern · als Alternative für Wintersportwochen · einfach zum Kennenlernen
Schneeschuhe können ausgeliehen werden, Details und Kosten werden vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Kursleitung: Hansbauer Markus
BS - Snowboard Tag 2021 - ÖSV
Hinterstoder / Höss
15.01.2022
26F2ÜZBS14
Der methodische Aufbau für den Bereich Snowboard wird entsprechend den Erfordernissen der Gruppe wiederholt. Die Referent*innen geben Ihnen auch Hinweise für die Verbesserung des Eigenkönnens. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ÖSV und den Bergbahnen in Hinterstoder statt.
Kursleitung: Schmied Wolfgang
BS - Snowboard - Ausbildung zur Begleitung von WISPO-Wochen
Hotel Sportwelt Zauchensee
05.12.2021 - 11.12.2021
27F1A1BS23
Schwerpunkte der Ausbildung zum*zur Begleitlehrer*in sind das Kennenlernen aktueller Methodik und Didaktik, insbesondere einer fundierten methodischen Reihe für die Anfänger*innenschulung bis zum Liftfahren. Dieses Programm wird auf neuestem Testmaterial durchgeführt und soll Anfänger*innen und mäßig Fortgeschrittene in 3 bis 5 Tagen mindestens zum Basisdriftschwung führen. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände an AHS, BMHS, NMS, PTS.
Kursleitung: Maak Peter
BS - Snowboard Fortbildung 3-tägig, Termin A
Hotel Sportwelt Zauchensee
05.12.2021 -08.12.2021
26F1SZBS09
Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in ALPIN und SOFT, sondern beinhaltet auch Aufbau und Durchführung praktikabler Wettkampfformen. Verbesserung des Eigenkönnens, Materialkunde und aktuelle Themen im Snowboardsport runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO an allen Schularten.
Kursleitung: Eichinger Björn
BS - Snowboard Fortbildung 3-tägig, Termin B
Hotel Sportwelt Zauchensee
08.12.2021 - 11.12.2021
26F1SZBS10
Dieses Seminar vermittelt nicht nur die aktuelle Methodik und Didaktik des Snowboardens in ALPIN und SOFT, sondern beinhaltet auch Aufbau und Durchführung praktikabler Wettkampfformen. Verbesserung des Eigenkönnens, Materialkunde und aktuelle Themen im Snowboardsport runden das Seminar ab. Die Schulung erfolgt unter dem Sicherheitsaspekt. (AUVA, Risk&Fun, etc.) Zielgruppe: geprüfte Begleitlehrer*innen von WISPOWO an allen Schularten.
Kursleitung: Eichinger Björn
PH Burgenland
Wintersportwoche Ski Alpin
Hotel TONI, Kaprun
Fr. 10.12.2021, 18:00 - Mi. 15.12.2021, 10:00
Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II (28UE FB, WS 2021/22)
C10W21MH04
Wintersportwoche Snowboard
Hotel TONI, Kaprun
Fr. 10.12.2021, 18:00 - Mi. 15.12.2021, 10:00
Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II (28UE FB, WS 2021/22)
Begleitlehrer_innen Ausbildung - Ski Alpin
Hotel TONI, Kaprun
Fr. 10.12.2021, 18:00 - Fr. 17.12.2021, 10:00
Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II (36UE FB, WS 2021/22)
C10W21MH06
Begleitlehrer_innen Ausbildung - Snowboard
Hotel TONI, Kaprun
Fr. 10.12.2021, 18:00 - Fr. 17.12.2021, 10:00
Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I und SEK II (36UE FB, WS 2021/22)
C10W21MH07
Alternative Wintersportwoche
Sporthotel Matschner, Ramsau
Fr. 14.01.2022, 19:30 - Mi. 19.01.2022, 16:00
BSP Lehrer_innen SEK I und SEK II (32UE FB, WS 2021/22)
C10W21MH08
PH-Kärnten
Professionelle Vorbereitung zur Wintersportwoche - Anwenden und Perfektionieren der Kompetenzen in alpinem Skilauf
Nassfeld, Haus Gartnerkofel
9.-11.12.2021
- Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die Planung, Organisation und Durchführung von Schulsportveranstaltungen mit Inhalten des Wintersports
- Der neue Skilehrplan in Praxis und Theorie, spezielle methodische Übungsreihen für Anfänger- Freizeitgestaltung auf einer Wintersportwoche (altern. Schneeschuh, ev. Langlauf)
- Risikomanagement auf der Piste
- Verbesserung des Eigenkönnens, Videoanalyse - Formationsfahren
- Kompetenzorientierung im Unterricht
- Alpiner Skilauf an der Mittelschule - Denkanstöße - Coaching für Lehrer
Professionelle Vorbereitung zur Wintersportwoche - Anwenden und Perfektionieren der Kompetenzen in alpinem Skilauf und Snowboard
Turracherhöhe, Schlosshotel Seewirt
So 9.1.- Di 11.1.2022
- Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die Planung, Organisation und Durchführung von Schulsportveranstaltungen mit Inhalten des Wintersports
- Der neue Ski- und Snowboard in Praxis und Theorie, spezielle methodische Übungsreihen für Anfänger- Freizeitgestaltung auf einer Wintersportwoche (altern. Schneeschuh, ev. Langlauf)
- Risikomanagement auf der Piste
- Verbesserung des Eigenkönnens, Videoanalyse - Formationsfahren
- Kompetenzorientierung im Unterricht
- Alpiner Skilauf an der Mittelschule - Denkanstöße - Coaching für Lehrer
Bewegung und Sport: Sicherheitsmanagement im alpinen Gelände
Heiligenblut, Hotel Lärchenhof
Do 3.3. - Fr 4.3.2022
- Freeriden im alpinen Gelände
- Verbessern des Eigenkönnens
- Sicheres Befahren von Skirouten
- Gruppenführung einer SchülerInnengruppe im Gelände
- Schnee- und Lawinenkunde
- LVS-Suche
- Carven - Verbessern der Carvingtechnik in der Grundtechnik
Ausbildung zum/r Begleitlehrer_in Schikurs
Turracherhöhe, Hotel Seewirt
So 12.12. - Fr 17.12.2021
Erwerb der Qualifikation zum Begleitlehrer und zur Begleitlehrerin an Schulschikursen.
- Theorie: Unterrichts- und Bewegungslehre, Sicherheits- und Risikomanagement, Geräte- und Materialkunde, Schikursorganisation
- Praxis: Inhalte aus dem österreichischen Schilehrplan, Lehrplan NEU
Voraussetzungen für die Teilnahme: sicheres paralleles Schisteuern im mittelsteilen Gelände (Anfänger können nicht teilnehmen); Helmpflicht
SKILAUF_ Stangengasse-Stangenwald und motopädagogische Spielgeräte.
Turracherhöhe, Hotel Seewirt
D0 9.12.-Sa 11.12.2021
SKiLAUF_ Stangengasse-Stangenwald und motopädagogische Spielgeräte.
Nassfeld, Haus Gartnerkofel
Do 21.4. -Sa 23.4.2022